Studienprogramm

Modul D17: Pflege und Aufwertung von Lebensräumen

  • Voraussetzungen

    EFZ als Forstwartin/Forstwart oder gleichwertige Ausbildung
    Berufliche Praxis in der Waldpflege sowie vorgängiger Besuch der Module D7, E16 und D9 von Vorteil.

  • Kompetenz

    Einfache forstliche Arbeiten zur Gestaltung, Unterhalt und Aufwertung von Lebensräumen organisieren sowie fachgerecht und sicher ausführen. Die Arbeiten leiten, überwachen und dokumentieren.

    Arbeitsrapporte führen, die ausgeführten Arbeiten beurteilen und nachkalkulieren.

  • Kompetenznachweis

    Lernzielkontrolle:
    Sonderstandorte (Merkmale, Lebensräume, Nischen Flora, Fauna), Dynamik, Beitrag zur Biodiversität, ökologische Bedeutung, Beeinträchtigungen.

    Praxisarbeit:
    Pflege und Aufwertung eines Lebensraums dokumentieren: Ausgangslage (Lebensraum, Flora, Besonderheiten), Vorgaben (Ziele, Massnahmen), Organisation (Arbeitsaufträge, Arbeitsmittel, besondere Gefahren, Arbeitssicherheit), Ausführung der Pflegearbeiten (Leitung, Überwachung) und Auswertung (qualitativ und quantitativ).

  • Niveau

    4 (nach) ModuQua – 5 (nach EQR)

  • Lernziele

    Die Teilnehmerin / Der Teilnehmer:

    • erkennt ökologisch wertvolle Lebensräume ausserhalb des Waldes (z.B. Naturschutzflächen, Hecken, Bachgehölze, Riedflächen). (K4)
    • erkennt die ökologische Bedeutung und natürliche Dynamik von Lebensräumen (Artenvielfalt, Nischen, Kreisläufe) sowie Beeinträchtigungen durch den Menschen, Neophyten und Neozoen. (K4)
    • erkundet Lebensräume (Sonderstandorte, Besonderheiten, Risiken) und stellt die Massnahmen anhand der objektbezogenen Ziele zusammen (Pflegearbeiten, Sicherheitsmassnahmen, Bekämpfung von Neophyten und Neozoen). (K5)
    • schätzt für die auszuführenden Arbeiten den Aufwand aufgrund der betrieblichen Kennzahlen. (K4)
    • organisiert Pflege- und Aufwertungsmassnahmen, formuliert die Arbeitsaufträge und weist die Mitarbeitenden an. (K5)
    • führt die Pflege- und Aufwertungsmassnahmen für Lebensräume zeitpunktgerecht aus. (K3)
    • leitet, überwacht und dokumentiert die Ausführung der Arbeit. (K6)
    • wertet die ausgeführten Arbeiten aufgrund des erhobenen Aufwandes und der betrieblichen Kostensätze aus und erstellt eine Nachkalkulation. (K6)
    • kennt die Fachkompetenz von Natuschutzfachstellen und zieht sie im Bedarfsfall bei. (K3)
  • Anerkennung

    Wahlpflichtmodul für die Zulassung zur Berufsprüfung Forstwartvorarbeiter.

  • Anbieter

    Bildungszentrum Wald Lyss
    ibW Bildungszentrum Wald Maienfeld
    Centre de formation professionnelle forestière, Le Mont-sur-Lausanne

  • Angebotsform

    1 Wochenkurs

  • Inhalte
    • Bedeutung und Dynamik von ökologisch wertvollen Lebensräumen ausserhalb des Waldes
    • Risiken durch Neophyten, Neozoen und Menschen
    • Beurteilen eines Lebensraumes und Zusammenstellen eines Massnahmenkatalogs zur Pflege und Aufwertung
    • Organisation der Pflege- und Aufwertungsmassnahmen (Methoden, Zeitpunkt, Arbeitsmittel, Personal, Gefährdungsermittlung, Notfallorganisation, Kostenschätzung).
    • Arbeitsauftrag erstellen, Arbeitsanweisung erteilen
    • Pflege und Aufwertung von Lebensräumen am praktischen Beispiel ausführen
    • Dokumentation der ausgeführten Arbeiten (Arbeitsbeschrieb, Arbeitrapport)
    • Auswertung der Arbeiten (Erfolgskontrolle, Nachkalkulation, Erfahrungen)
    • Koordination von Massnahmen mit Naturschutzfachstellen (Wildhut, Naturschutz, Birdlife...)
  • Lernzeit

    Theorie und Grundlagen: 12 h
    Selbststudium: 8 h
    Praktische Arbeit, Übungen: 28 h
    Kompetenznachweis: 2 h
    Total: 50 h

  • Gültigkeitsdauer des Kompetenznachweises

    10 Jahre

  • Bemerkungen

    Wer bei den praktischen Ausführungen die vollständige PSA nicht trägt, wird vom Modul ausgeschlossen!