Studienprogramm

Modul D9: Waldpflege

  • Voraussetzungen

    EFZ als Forstwartin/Forstwart oder gleichwertige Ausbildung
    Beruflicher Praxis in der Waldpflege sowie vorgängiger Besuch des Moduls D7 von Vorteil.

  • Kompetenz

    Pflegearbeiten im Wald und auf Sonderstandorten aufgrund der waldbaulichen Planung des Betriebes (Ziele, Pflegekonzepte) und der Vorgaben der Betriebsleitung (Flächen, Prioritäten, Termine) organisieren.

    Die Ausführung der Arbeiten leiten und überwachen, die ausgeführten Arbeiten nach Vorgaben des Betriebes dokumentieren und eine Nachkalkulation erstellen.

  • Kompetenznachweis

    Lernzielkontrolle:
    Grundlagen der Waldpflege und der Pflege von Sonderstandorten.

    Lernzielkontrolle am Objekt:
    Waldbestand ansprechen. Aufgrund des Pflegeziels und der Ansprache den Pflegeauftrag formulieren. Den Pflegeauftrag begründen, den Arbeitsablauf erklären und eine Aufwandschätzung (Zeit, Kosten) erstellen.

  • Niveau

    3 (nach Vorgaben Moduqua) – 5 (nach EQR)

  • Lernziele

    Die Teilnehmerin / der Teilnehmer:

    • erläutert die natürliche Dynamik von Waldbeständen und Sonderstandorten. (K2)
    • erklärt die Grundsätze des naturnahen Waldbaus. (K2)
    • interpretiert die waldbaulichen Planungsgrundlagen eines Forstbetriebes (Funktionen, Waldbauziele, Pflegekonzepte) und ihre Bedeutung für die Pflege. (K2)
    • vergleicht Konzepte der Jungwaldpflege mit ihren Vor- und Nachteilen. (K4)
    • beschreibt Sonderstandorte anhand ihrer Merkmale und erklärt ihre ökologische Bedeutung (Lebensräume, Artenvielfalt, Nischen, Kreisläufe). (K2)
    • legt aufgrund der waldbaulichen Planung des Forstbetriebes und den abgeleiteten Pflegezielen die Vorgaben (Ziele, Prioritäten, Eingriffszeitpunkt, Ausbildung der Mitarbeiter, Arbeitsmittel) für die Ausführung der Pflege fest. (K5)
    • entwickelt aus diesen Vorgaben am Objekt die Pflegemassnahmen und erarbeitet die Arbeitsaufträge (Ziel, Massnahmen, Ablauf) für die Mitarbeiter. (K5)
    • legt für die zu pflegenden Waldbestände und Sonderstandorte angepasste Massnahmen zum Schutz des Lebensraums fest und begründet diese. (K5)
    • erstellt für die auszuführenden Pflegearbeiten eine Aufwandschätzung. (K5)
    • leitet die Ausführung der Pflegemassnahmen, überwacht diese und dokumentiert das Vorgehen und die Ergebnis (Pflegekarte, Arbeitsrapporte). (K5)
    • erstellt für die ausgeführte Pflegearbeit aufgrund des erhobenen Aufwandes und der betrieblichen Kennzahlen eine Nachkalkulation. Er analysiert das Ergebnis und schlägt Massnahmen zur Kostenoptimierung vor. (K6)
  • Anerkennung

    Pflichtmodul für die Zulassung zur Berufsprüfung Forstwart-Vorarbeiter.

  • Anbieter

    Bildungszentrum Wald Lyss
    ibW Bildungszentrum Wald Maienfeld
    Centre de formation professionnelle forestière

  • Angebotsform

    2 Wochenkurs

  • Inhalte
    • Dynamik von Waldbeständen und Sonderstandorten (z.B. Waldrand, Altholzinsel, spezielle Bewirtschaftungsformen, Reservate)
    • Grundlagen (Fachausdrücke, Waldwachstum, Planungsgrundlagen)
    • Betriebsarten und Betriebsformen
    • Waldbau unter Berücksichtigung von verschiedenen Waldfunktionen
    • Waldrand
    • Sonderstandorte im Wald (z.B. Reservate)
    • Naturnaher Waldbau
    • Konzepte der Jungwaldpflege (ökologisch, wirtschaftlich, arbeitstechnisch)
    • Standortsbeurteilung und Pflegeplanung
    • Arbeitsaufträge erteilen (Instruktion, Leitung. Kontrolle)
    • Praktische Jungwaldpflege
    • Arbeitssicherheit wahrnehmen und umsetzen
    • Präsentationen der Pflegeflächen (inkl. Nachkalkulation, Auswertung, Dokumentation)
  • Lernzeit

    Theorie und Grundlagen: 32 h
    Selbststudium: 6 h
    Praktische Arbeit, Übungen: 58 h
    Kompetenznachweis: 4 h
    Total: 100 h

  • Gültigkeitsdauer des Kompetenznachweises

    10 Jahre

  • Bemerkungen

    Wer bei den praktischen Ausführungen die vollständige PSA nicht trägt, wird vom Modul ausgeschlossen!