Basiskurs "Aufsicht in Naturräumen"

Kompetent Aufsichtsaufgaben in wertvollen Naturräumen wahrnehmen

  • Zielpublikum

    Personen, die bereits für einen Ranger-Dienstleister, eine Tourismusorganisation oder eine andere Institution im Kanton Graubünden arbeiten und sich Grundlagenwissen für die kompetente Wahrnehmung von Aufsichtsaufgaben in der Natur aneignen möchten. Angesprochen sind auch Personen, die zeitnah neu eine solche Aufgabe übernehmen.

    Weitere Interessierte können berücksichtigt werden, soweit freie Plätze vorhanden sind.

  • Voraussetzungen
    • Abgeschlossene Erstausbildung auf Sekundarstufe II
    • Gutes Verständnis für Natur- und Umweltthemen, hohes Interesse an der Vermittlung von Naturwerten
    • Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit unterschiedlichen Menschen
    • Sicheres Auftreten, Reflexionsfähigkeit und -bereitschaft
  • Lernziele

    Die Teilnehmenden

    • kennen die Aufgaben und das Netzwerk von Ranger/-innen, insbesondere im Bereich Aufsicht.
    • verstehen grundlegende Zusammenhänge in Natur, Landschaft und Ökologie.
    • kennen die Anspruchsgruppen sowie verschiedene Möglichkeiten der Besucherlenkung.
    • können in verschiedenen Aufsichtssituationen angemessen kommunizieren und kennen Techniken zur Deeskalation von Konflikten.
    • können situativ geeignete Aufsichtstechniken anwenden und kennen den rechtlichen Handlungsrahmen.
    • erleben die Aufsichtstätigkeit von aktiven Ranger/-innen in der Natur und reflektieren ihre Beobachtungen mit Blick auf die eigene Praxis.
  • Inhalte
    • Einführung und Einblick in das Ranger-Netzwerk (0.5 Tage)
    • Grundlagen Natur, Landschaft und Ökologie (2.5 Tage)
    • Unterwegs mit einem Ranger, einer Rangerin (1 Tag)
    • Anspruchsgruppen und Besucherlenkung (2 Tage)
    • Kommunikation und Konfliktmanagement (2 Tage)
    • Aufsichtstechnik und Umweltrecht (3 Tage)
  • Leitung

    Kursleitung: Laura Walther, MSc Biologin und dipl. Rangerin BZW Lyss

    Die einzelnen Blöcke werden durch erfahrende Kursleitende und/oder Ranger/-innen aus der Praxis geleitet.

  • Angebotsform

    Der Kurs verteilt sich auf drei Zeiteinheiten (1x Mi-Sa, 1x Mo-Di, 1x Mo-Fr; vgl. Daten). Ein wesentlicher Teil der Lernzeit findet draussen in der Natur statt.

  • Anbieter

    Bildungszentrum Wald Lyss
    in Kooperation mit dem Bildungszentrum Wald Maienfeld und Terraviva. Der Kurs wird durch den Kanton Graubünden unterstützt.

  • Abschluss

    Die Teilnahme am Kurs wird mit einem Zertifikat bestätigt, welches die Präsenz während den einzelnen Themenblöcken ausweist.

    Definierte Themenblöcke können an den Ranger-Lehrgang des Bildungszentrums Wald Lyss angerechnet werden, soweit die Präsenz im entsprechenden Block zu mindestens 90% erfüllt ist. Weitere Informationen erteilt die Kursleitung.